Karawanenserei
Der Karawanenserei stammt aus dem persischen und heißt übersetzt Karawanenhof, es war eine ummauerte Herberge an Karawanenstraßen. Reisende konnten dort mit ihren Tieren und Handelswaren sicher nächtigen und sich mit Lebensmitteln versorgen. Große Karawanensereien dienten zugleich als Warenlager und Handelsplatz für Im- und Exportwaren.
Die ersten Karawanensereien entstanden im späten 10. Jahrhundert in Zentralasien. Militärbefestigungen übernahmen dort zunehmend wirtschaftliche und religiöse Funktionen, entwickelten sich zu wehrhaften Herbergen.
Karawanensereien waren massive Wehranlagen mit steinernen Mauern und eisenbeschlagenen Toren. Der Grundriss entsprach meist einem Quadrat oder Rechteck, gelegentlich einem Achteck. Sie hatten einen Großen Innenhof, um den arkadengesäumte Gebäude standen. Im Erdgeschoss waren Ställe für Tiere und Läden. Im Obergeschoss befanden sich die Quartiere für die Reisenden.
