Denizli-Kräher
Der Denizli-Kräher (auf türkisch: Denizli Horozu) gehört zu der Gruppe der Haushühner, sein Name bezieht sich auf seine Herkunft aus der gleichnamigen Provinz Denizli in der Türkei. Er ist in der Lage, einen Krähruf von 25 Sekunden, manchmal sogar über 30 Sekunden, zu erzeugen. Eine kulturhistorische Bedeutung kommt den Denizli in der Türkei zu, sie repräsentieren dort eine der ältesten gezielt gezüchteten Hühnerrasse. Nach Angaben des Kulturministeriums der Republik Türkei sind sie ca. 500 Jahre alt.
Diese Kräher verkörpern die ursprüngliche Landhuhnform mit aufgerichteter Körperhaltung und rechtwinklig getragenem Schwanz. Das Gewicht des Hahnes beträgt etwa 3 bis 3,5 kg, bei der Henne etwa 2 bis 2,5 kg. Die Augenfarbe ist schwarz mit einer schwarzen Umrandung. Die Füße sind Dunkelgrau oder Lila. Der Schnabel ist scharfkantig und der Hahnenkamm ist entweder rot oder rot-weiß gesprenkelt, eine Mischung mit schwarz oder dreckigem weiß ist auch möglich. Die Denizli Kräher werden ja nach Farbe, Körperbau, Schnabelform und Tonlage in klare Gruppen unterschieden.

Denkmal des Denizli-Krähers